Banner welcher Gebäude der TU Chemnitz zeigt sowie das Kulturhauptstadt 2025 Logo

Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung der Universität mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist an der Fakultät für Maschinenbau, Professur Schweißtechnik, vorbehaltlich der Bereitstellung und Bewilligung der Drittmittel durch den Drittmittelgeber, eine Stelle als vollzeitbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(100%, Entgeltgruppe 13 TV-L)

befristet für 17 Monate zu besetzen, mit der Option auf Weiterbeschäftigung. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Bei entsprechenden Bewerbungen erfolgt die Überprüfung, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Arbeitsaufgaben:

  • Bearbeitung eines anwendungsorientierten Forschungsprojektes „MoniTex“ zur Entwicklung funktionalisierter technischer Bandtextilien mit integriertem Monitoring der Strukturintegrität oder Kondition der Bandmaterials und deren Herstellungstechnologie
  • Experimentelle Untersuchung des Schädigungsverhaltens der aktiven Elemente im Fadenlauf von Textilmaschinen bei Verarbeitung verschiedener Garne und elektrisch leitfähiger Komponenten
  • Modellbildung (analytisch, statistisch oder numerisch) zur Beschreibung des Verschleißsystems, das von textilem Garn, elektrisch leitfähiger Komponente und den aktiven Elementen im Fadenlauf der Maschine gebildet wird.
  • Entwicklung messtechnischer Konzepte zur Erfassung wesentlicher Einstellparameter der Maschinen, um das Zusammenspiel von Verarbeitungsparametern und Produktqualität zu quantifizieren.
  • Durchführung von Versuchen zur stoffschlüssigen Kontaktierung von textilintegrierten elektrisch leitfähigen Komponenten und Analyse der Verbindungseigenschaften
  • Eigenschaftscharakterisierung funktionalisierter Bandtextilien mit integrierten elektrisch leitfähigen Strukturen und Kontaktelementen im Hinblick auf die zeitliche Veränderung der Kontakteigenschaften unter Anwendungsbedingungen
  • Transfer der Ergebnisse durch Vorträge auf Fachtagungen, Veröffentlichungen in qualitätsgesicherten Journalen sowie Berichterstattung gegenüber dem Mittelgeber und dem Industriekreis

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung.

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau Werkstofftechnik, Textiltechnik, oder vergleichbarer Disziplinen, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet
  • Bereitschaft zu einer konstruktiven und kooperativen Zusammenarbeit sowie effektiver Interaktion und Informationsaustausch in einem interdisziplinären Team
  • Kenntnisse in den Bereichen Fügetechnik, Werkstofftechnik, Messtechnik und textiler Fertigungstechnologien sind von Vorteil
  • Befähigung zum selbständigen, ergebnisorientieren Arbeiten mit hoher Eigeninitiative
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.

Wir bieten Ihnen:

  • attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • vielfältiges Mensaangebot für Pausenversorgung
  • optimale Verkehrsanbindung aller Universitätsstandorte an den öffentlichen Personennahverkehr/Vergünstigungen bei der Nutzung des ÖPVN (Job-Ticket)
  • Mitarbeit in einem kooperativen und hilfsbereiten Team
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL), Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • 30 Tage kalenderjährlichen Urlaub bei einer 5-Tage-Arbeitswoche
  • attraktive Angebote der Gesundheitsförderung

Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Wir bieten darüber hinaus allen Mitarbeitenden eine familienfreundliche Infrastruktur, in einem weltoffenen, von Internationalisierung und Vielfältigkeit geprägten Umfeld. Die TU Chemnitz setzt aktiv auf die Vielfalt und Gleichstellung aller Mitarbeitenden und ist bestrebt, schwerbehinderte Menschen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achtet im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf eine bevorzugte Berücksichtigung und bittet daher um einen entsprechenden Hinweis in Ihrer Bewerbung.

Wir freuen uns auf Ihre umfassende Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen über unser Online-Bewerbungsportal bis zum 26.10.2025.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Bewerbungen per E-Mail, zur Gewährleistung der Datensicherheit, nicht berücksichtigt werden.

Bevorzugen Sie dennoch einen anderen Bewerbungsweg als über unser Onlineportal oder haben Sie weitere allgemeine Fragen zum Stellenbesetzungsverfahren, steht Ihnen der/die unten angegebene Ansprechpartner/-in gern zur Verfügung. Detaillierte Auskünfte zum Aufgabenprofil erteilt Prof. Dr.-Ing. Jonas Hensel (Tel. 0371/531-23720 und schweisstechnik@mb.tu-chemnitz.de).

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp_tucrecruitung.html.