Banner welcher Gebäude der TU Chemnitz zeigt sowie das Kulturhauptstadt 2025 Logo

Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung der Universität mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Zum 01.01.2026 ist an der Fakultät für Maschinenbau, Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung, eine Stelle als vollbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(100 %, Entgeltgruppe 13 TV-L)

befristet für 24 Monate, mit der Option der Weiterbeschäftigung, zu besetzen. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Bei entsprechenden Bewerbungen erfolgt die Überprüfung, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Auf dem Gebiet der Entwicklung von faserverstärkten keramischen Verbundwerkstoffen mittels großserientauglichen Fertigungstechnologien ist an der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung eine Promotionsstelle zu besetzen.

Ihre Arbeitsaufgaben sind:

  • Materialentwicklung faserverstärkter duroplastischer Werkstoffe mit bimodaler Faserlängenverteilung zur Verarbeitung im Spritzgießprozess
  • Prozessentwicklung Spritzgießprozess mit Integration von Einlegern zur in-situ Herstellung einer kurzfaserverstärkten gradierten Substruktur an endlosfaserverstärkten Grundstrukturen
  • Anwendung des dreistufigen Flüssigsilizierverfahrens (Liquid Silicon Infiltration - LSI)
  • Aufklärung der Prozess-Struktur-Eigenschaftsrelation mittels Prozessanalyse und Werkstoff-charakterisierung
  • Vorstellung der Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Fachtagungen sowie Anfertigung von hochwertigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen in Fachzeitschriften

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Werkstofftechnik, Werkstoffwissenschaft, Maschinenbau, Sportgerätetechnik oder in einer vergleichbaren Disziplin, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene ermöglicht
  • Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der faserverstärkten Verbundwerkstoffe und insbesondere der oxidischen und der nicht-oxidischen Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe, deren Herstellung und Charakterisierung
  • selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten bei der Planung, Durchführung, Auswertung und Diskussion von Forschungsaufgaben
  • kreative und kooperative Teamfähigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit und Zuverlässigkeit
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen im In- und Ausland

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 71 SächsHSG erfüllen.

Wir bieten Ihnen:

  • attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • vielfältiges Mensaangebot für Pausenversorgung
  • optimale Verkehrsanbindung aller Universitätsstandorte an den öffentlichen Personennahverkehr / Vergünstigungen bei der Nutzung des ÖPVN (Job-Ticket)
  • Mitarbeit in einem kooperativen und hilfsbereiten Team
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL), Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • 30 Tage kalenderjährlichen Urlaub bei einer 5-Tage-Arbeitswoche
  • attraktive Angebote der Gesundheitsförderung

Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Wir bieten darüber hinaus allen Mitarbeitenden eine familienfreundliche Infrastruktur, in einem weltoffenen, von Internationalisierung und Vielfältigkeit geprägten Umfeld. Die TU Chemnitz setzt aktiv auf die Vielfalt und Gleichstellung aller Mitarbeitenden und ist bestrebt, schwerbehinderte Menschen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achtet im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf eine bevorzugte Berücksichtigung und bittet daher um einen entsprechenden Hinweis in Ihrer Bewerbung.

Wir freuen uns auf Ihre umfassende Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen über unser Online-Bewerbungsportal bis zum 16.09.2025.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Bewerbungen per E-Mail, zur Gewährleistung der Datensicherheit, nicht berücksichtigt werden.

Bevorzugen Sie dennoch einen anderen Bewerbungsweg als über unser Onlineportal oder haben Sie weitere allgemeine Fragen zum Stellenbesetzungsverfahren, steht Ihnen Frau Wagenitz (Tel. 0371/531-12210) gern zur Verfügung.

Detaillierte Auskünfte zum Aufgabenprofil erhalten Sie unter:

Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Maschinenbau
Institut für Strukturleichtbau
Professur Strukturleichtbau/Kunststoffverarbeitung
Prof. Dr. -Ing. habil. L. Kroll

Ansprechpartner: Jonas Stiller

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp_tucrecruitung.html.