Banner welcher Gebäude der TU Chemnitz zeigt sowie das Kulturhauptstadt 2025 Logo

Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung der Universität mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist an der Fakultät für Informatik, Professur Neurorobotik, eine Stelle als teilzeitbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(50%, Entgeltgruppe 13 TV-L)

befristet für zunächst 1 Jahr zu besetzen.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Arbeitsaufgaben:

  • Entwicklung und Implementierung von Algorithmen zur automatisierten Analyse von Sensordaten eines autonomen mobilen Roboters im industriellen Umfeld
  • Anomalieerkennung in Sensorwerten sowie Sensor-Rohdaten / Datenströmen
  • Zusammenarbeit mit einem industriellen Projektpartner für die Konzeption und Entwicklung eines offline-fähigen KI-basierten Frameworks zur sprachgesteuerten Anomalie-Erkennung in AMR-Systemen

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Elektrotechnik / Informationstechnik, Informatik, oder vergleichbarer Disziplinen
  • Selbständige, wissenschaftliche Arbeitsweise und erste Erfahrungen in der Projektbearbeitung
  • Fähigkeit zur Analyse von komplexen technischen Zusammenhängen und zur Entwicklung von Lösungen für technische Herausforderungen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Kenntnisse und Erfahrungen in möglichst vielen der folgenden Bereiche:

- ML, insbesondere in der Anomaliedetektion und Sensordatenverarbeitung
- Sensorik / Interpretation von Sensordaten
- Erfahrung in der Sprachverarbeitung, insbesondere mit Frameworks und Modellen zur Erkennung natürlicher Sprache sowie Verarbeitung mittels LLMs
- Eigenverantwortliche Planung, Durchführung und Dokumentation von Forschungsprojekten
- Programmiererfahrung in relevanten Sprachen wie C++, Python oder MATLAB für die Datenverarbeitung und Implementierung intelligenter Algorithmen sowie Erfahrung in der Verwendung und Programmierung mittels ROS

Wir bieten Ihnen:

  • attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • vielfältiges Mensaangebot für Pausenversorgung
  • optimale Verkehrsanbindung aller Universitätsstandorte an den öffentlichen Personennahverkehr/Vergünstigungen bei der Nutzung des ÖPVN (Job-Ticket)
  • Mitarbeit in einem kooperativen und hilfsbereiten Team
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL), Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • 30 Tage kalenderjährlichen Urlaub bei einer 5-Tage-Arbeitswoche
  • attraktive Angebote der Gesundheitsförderung

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.

Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Wir bieten darüber hinaus allen Mitarbeitenden eine familienfreundliche Infrastruktur, in einem weltoffenen, von Internationalisierung und Vielfältigkeit geprägten Umfeld. Die TU Chemnitz setzt aktiv auf die Vielfalt und Gleichstellung aller Mitarbeitenden und ist bestrebt, schwerbehinderte Menschen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achtet im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf eine bevorzugte Berücksichtigung und bittet daher um einen entsprechenden Hinweis in Ihrer Bewerbung.

Wir freuen uns auf Ihre umfassende Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen über unser Online-Bewerbungsportal bis zum 15.06.2025.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Bewerbungen per E-Mail, zur Gewährleistung der Datensicherheit, nicht berücksichtigt werden.

Bevorzugen Sie dennoch einen anderen Bewerbungsweg als über unser Onlineportal oder haben Sie weitere allgemeine Fragen zum Stellenbesetzungsverfahren, steht Ihnen Frau Dietze (Tel. 0371/531-31919) gern zur Verfügung. Detaillierte Auskünfte zum Aufgabenprofil erteilt der Leiter der Professur für Neurorobotik Herr Professor Florian Röhrbein (Tel. 0371/531-37498).

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp_tucrecruitung.html.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung