Banner welcher Gebäude der TU Chemnitz zeigt sowie das Kulturhauptstadt 2025 Logo

Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung der Universität mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist an der Fakultät für Maschinenbau, Professur Umformtechnik, vorbehaltlich der Bereitstellung und Bewilligung der Drittmittel durch den Drittmittelgeber, eine Stelle als vollzeitbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(100%, Entgeltgruppe 13 TV-L)

zunächst befristet für zwei Jahre mit der Option der Weiterbeschäftigung zu besetzen. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Bei entsprechenden Bewerbungen erfolgt die Überprüfung, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Arbeitsaufgaben:

  • Entwicklung, Konzeptionierung, Simulation und Optimierung von Füge- und Wärmebehandlungsprozessen, insb. von additiven Fertigungsprozessen unter Einbeziehung von induktiver Erwärmung
  • Entwicklung und Realisierung von Versuchsaufbauten und Demonstratoren sowie Planung, Integration und Anwendung von Messtechnik
  • Entwicklung von Modellen und Durchführung von numerischen Simulationen zur Auslegung von Ausrüstung und Prozessen sowie zur Prozessanalyse
  • Durchführung, Auswertung und Verifizierung experimenteller Untersuchungen, z. B. durch metallografische Analysen, mechanische Prüfung, geometrischen Analysen und Abgleich mit Simulationsergebnissen
  • Umsetzung eigener Ideen durch Konzeptionierung, Anbahnung und Bearbeitung von Forschungsprojekten mit weitreichendem Gestaltungsspielraum, besonders zur Kombination von Erwärmungs-, Füge- und Umformprozessen
  • Verfassen wissenschaftlicher Schriften zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung.

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Bereichen Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik, Energietechnik, Werkstoffwissenschaft oder eines vergleichbaren Studienganges, das den Zugang zur entsprechenden Qualifizierungsebene öffnet
  • Erfahrungen im Bereich generativer Fertigungsverfahren, idealerweise im Bereich der draht- oder filamentbasierten additiven Fertigung wie FDM/FFF und WAAM
  • Erfahrungen im Bereich der Umform- oder Fügetechnik
  • Erfahrungen bei der Anwendung thermischer Prozesse in der Produktions- und Fertigungstechnik, insbesondere in der Metallverarbeitung und/oder im Bereich Faserverbund-/Kunststofftechnik
  • Erfahrung mit kommerzieller FE-Software, idealerweise mit COMSOL Multiphysics,
  • oder Programmen zur Simulation von Fertigungsprozessen
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • technische Kreativität und strukturierte, lösungsorientierte Arbeitsweise im Team sowie fachübergreifendes Denken, nachgewiesen durch gute bis sehr gute Studienleistungen und/oder einschlägige Berufspraxis
  • Bereitschaft an einer interdisziplinären Arbeitsweise im Team und zur Durchführung von Dienstreisen zu Kooperationspartnern im In- und Ausland

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.

Wir bieten Ihnen:

  • attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • vielfältiges Mensaangebot für Pausenversorgung
  • optimale Verkehrsanbindung aller Universitätsstandorte an den öffentlichen Personennahverkehr / Vergünstigungen bei der Nutzung des ÖPVN (Job-Ticket)
  • Mitarbeit in einem kooperativen und hilfsbereiten Team
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL), Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • 30 Tage kalenderjährlichen Urlaub bei einer 5-Tage-Arbeitswoche
  • attraktive Angebote der Gesundheitsförderung

Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Wir bieten darüber hinaus allen Mitarbeitenden eine familienfreundliche Infrastruktur, in einem weltoffenen, von Internationalisierung und Vielfältigkeit geprägten Umfeld. Die TU Chemnitz setzt aktiv auf die Vielfalt und Gleichstellung aller Mitarbeitenden und ist bestrebt, schwerbehinderte Menschen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achtet im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf eine bevorzugte Berücksichtigung und bittet daher um einen entsprechenden Hinweis in Ihrer Bewerbung.

Wir freuen uns auf Ihre umfassende Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen über unser Online-Bewerbungsportal bis zum 07.11.2025.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Bewerbungen per E-Mail, zur Gewährleistung der Datensicherheit, nicht berücksichtigt werden.

Bevorzugen Sie dennoch einen anderen Bewerbungsweg als über unser Onlineportal oder haben Sie weitere allgemeine Fragen zum Stellenbesetzungsverfahren, steht Ihnen der/die unten angegebene Ansprechpartner/-in gern zur Verfügung. Detaillierte Auskünfte zum Aufgabenprofil erteilt Herr Martin Kroll (Tel.: 0371/531-36239; Mail: martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de) und Herr Jonas Kimme (Tel.: 0371/531-31971; Mail: jonas.kimme@mb.tu-chemnitz.de).

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp_tucrecruitung.html.


Open Position

Chemnitz University of Technology is an innovative scientific and educational institution that consciously faces the challenges of competition between universities. It offers attractive positions to individuals with proven professional expertise who wish to contribute constructively to the innovative development of the university.

A full-time position as a

Research Associate (m/f/d)
(100%, up to pay grade 13 TV-L)

is to be filled at the Faculty of Mechanical Engineering, Chair of Forming Technology, at the earliest possible date, subject to the provision and approval of third-party funding by the third-party funding provider. The aim is to extend the employment beyond this period.

The position is also suitable for part-time employment. In the case of corresponding applications, we will check whether part-time requests can be accommodated within the scope of our operational possibilities.

The appointment is made in accordance with the provisions of the German Academic Fixed-Term Contract Act (Wissenschaftszeitvertragsgesetz WissZeitVG) and the Saxon Higher Education Act (Sächsischen Hochschulgesetz SächsHSG) in their currently valid versions.

Your tasks will be in the following areas:

  • Development, design, simulation and optimisation of joining and heat treatment processes, in particular additive manufacturing processes involving inductive heating
  • Development and implementation of test setups and demonstrators, as well as planning, integration and application of measurement technology
  • Development of models and performance of numerical simulations for the design of equipment and processes as well as for process analysis
  • Conducting, evaluating and verifying experimental investigations, e.g. through metallographic analyses, mechanical testing, geometric analyses and comparison with simulation results
  • Implementation of own ideas through the conception, initiation and processing of research projects with extensive creative freedom, especially for the combination of heating, joining and forming processes
  • Writing scientific papers for the publication of research results

You will use your research findings for further research work, scientific publications and your own professional development.

To do so, you should meet the following requirements:

  • Completed university degree in mechanical engineering, mechatronics, electrical engineering, energy technology, materials science or a comparable degree programme that qualifies for admission to the higher civil service
  • Experience in additive manufacturing processes, ideally in the field of wire or filament-based additive manufacturing such as FDM/FFF and WAAM
  • Experience in the field of forming or joining technology
  • Experience in the application of thermal processes in production and manufacturing technology, especially in metal processing and/or in the field of fibre composite/plastic technology
  • Experience with commercial FE software, ideally with COMSOL Multiphysics or programmes for the simulation of manufacturing processes
  • Very good knowledge of German and English
  • Independent way of working, technical creativity and structured, solution-orientated way of working in a team as well as interdisciplinary thinking demonstrated by good to very good academic performance and/or relevant professional experience
  • Willingness to work in an interdisciplinary team and to travel to cooperation partners in Germany and abroad

In addition, you must meet the employment requirements in accordance with § 73 SächsHSG.

We offer you:

  • Attractive and family-friendly working conditions
  • Diverse cafeteria offerings for breaktime refreshments
  • Optimal public transport connections to all university locations / Discounts on public transport (Job Ticket)
  • Working in a cooperative and supportive team
  • Company pension plan (VBL), annual bonus, and capital-forming benefits
  • Diverse training and development opportunities
  • 30 days of annual vacation with a 5-day work week
  • Attractive health promotion programs

Selection is based on suitability, qualifications, and professional performance. We welcome applications from people regardless of gender, nationality, ethnic and social origin, religion/belief, disability, age, sexual orientation, and identity. We also offer all employees a family-friendly infrastructure in a cosmopolitan environment characterized by internationalization and diversity. Chemnitz University of Technology actively promotes diversity and equality among all employees and strives to give special support to severely disabled people or those of equivalent status. In the application process, it gives preferential consideration to equally qualified applicants and therefore asks that you indicate this in your application.

We look forward to receiving your comprehensive application, including a cover letter, CV, and references, via our online application portal by 07.11.2025.

Please note that, to ensure data security, applications submitted via email will not be considered.

Do you prefer a different application method than our online portal or if you have any professional questions regarding the call for applications, please contact Mr Martin Kroll (tel.: 0371/531-36239; email: martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de) or Mr Jonas Kimme (tel.: 0371/531-31971; email: jonas.kimme@mb.tu-chemnitz.de).

You can find the relevant information on the collection and processing of personal data at
https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html.